IHO - Energy

                       Dipl.-Ing. Horst Otto                      


Energiekonzepte

Vorteile:

  •  Energieeffizienz steigern
  •  nachhaltige Lösungen konzipieren
  •  Ökonomie und Ökologie zum Kundenvorteil nutzen
               >  strategische und operative Betrachtung 
                    von Energieeffizienzmaßnahmen

Energiekonzepte bilden die Basis für technologische und wirtschaftliche Unternehmensentscheidungen bzgl. der energetischen Optimierung sowie der Sanierung bzw. Erneuerung von Anlagen und Aggregaten.

  • Grundlage für die Beantragung staatlicher Zuschüsse


Strategische Energiemaßnahmen

  • welche Primärenergien sollen eingesetzt werden
    z.B. Gas, Öl, erneuerbare Energien
  • welche Einkaufsstrategien wähle ich für mein Unternehmen
    langfristig oder auf Zeit
    z.B. regionale Versorger, häufige Wechsel der Versorger
  • wie soll der Energiebedarf gedeckt werden
    100% Fremdversorgung, anteilig durch Eigenversorgung
  • es ist stets von Bedeutung welche Energieform Sie beziehen
    bzw. selbst erzeugen


Operative Energiekonzepte

  • Festlegung detaillierter Datenerfassung aller technischen relevanten Komponenten und Anlagen sowie prozessbedingter bzw. systemorientierter Abläufe
  • Bedarfs- / Verbrauchs- / Dimensionierungsüberprüfungen
  • Mess- / Regelkonzepte überprüfen - ggf. Anpassung an neue Prozessabläufe = Systemabstimmung
  • Problem - Identifizierung bestehender Anlagen und Komponenten
    z.B. Simulationsüberprüfung
  • Quantifizierung bzgl. Energieeinsparmaßnahmen
  • evtl. Energiemanagementsysteme implementieren
  • Energiekennzahlen ermitteln
  • Optimierungsmöglichkeiten identifizieren
  • PDCA = Plan - Do - Check - Act
  • Kommunikationsmanagement bestimmen
    z.B. Ansprechpartner bzgl. energetischer Fragestellungen
            Energiemanagement - Organisation strukturieren
  • Prognostizierung von Energiebedarf z.B. durch Benchmark


Technische  Konzeption

  • Einsatzmöglichkeiten  prüfen:

         >  einzelner Energietechnologien / Komponenten

                                       bzw.

         >  Einsatz von Systemtechnologie

 

  • Prüfung von erneuerbaren und flexiblen Energietechnologien 

         >  BHKW / KWKK - Technik - nur ein Energieträger = Wärme, Kälte und

             Strom 

         >  Erneuerbare Energien

             (Photovoltaik, Solartechnik, Speichertechnik, Windenergie...)

 

  • Prüfung vorhandener Systeme auf Energieoptimierung

         >  z.B. Einsatz von Mess- Steuer- und Regelungstechnik